Inhalte der Weiterbildung

Unternehmensherausforderungen

Versorgungsunsicherheit, Lieferengpässe und Ressourcenknappheit sind seit der Coronapandemie für viele Betriebe eine große Herausforderung geworden. Die Sorge dadurch, eine kontinuierliche Produktion und damit auch einen sicheren Arbeitsplatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht gewährleisten zu können, betrifft immer mehr Unternehmen. Zusätzlich verschärft die Krise in der Ukraine die Lage. Die steigenden Energiepreise und die damit einhergehende Unsicherheit, weiterhin mit Energie beliefert zu werden, führt zu existenziellen Sorgen bei Geschäftsführenden und Mitarbeitenden. Die vorgestellten Herausforderungen zeigen, dass es jetzt notwendig ist, Unternehmen zukunftssicherer aufzustellen, indem Energie und Ressourcen in allen Bereichen des Betriebes eingespart und effizienter genutzt werden. Damit dies gelingt, ist es unumgänglich, dass Mitarbeitende und Geschäftsführende die Nachhaltigkeit in ihren alltäglichen Arbeiten praktisch umsetzen und leben. Die Lösung dazu heißt: GEKONAWI.

Sichtbarmachung

Die Weiterbildung GEKONAWI bietet wissenschaftlich fundierte Methoden, wie Prozesse im Unternehmen bezüglich ihren Ressourcen- und Energieverbräuchen untersucht werden können. Dadurch gelingt es, Verschwendungen von Rohstoffen und Energie aufzudecken, den Ressourcen die Kosten gegenüber zu stellen und schnell Lösungen entwickelt zu können, diese Prozesse langfristig nachhaltiger zu gestalten. Dies bedeutet unter anderem, dass somit auch weniger Energie und Ressourcen für die Arbeitsprozesse benötigt werden. Somit sinkt der Druck durch die Versorgungsunsicherheit, der Lieferengpässe und die Ressourcenknappheit auf das Unternehmen und die Auswirkungen der Energiekrise werden deutlich abgemildert.

Mitarbeitendeneinbindung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei den oben genannten Herausforderungen an einer Schlüsselposition, da sie häufig ihre alltägliche Arbeitsprozesse am besten kennen und dadurch einen hohen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens haben. GEKONAWI bietet dazu den Mitarbeitenden einen optimalen Einblick in die Themen der Nachhaltigkeit und vermittelt Methoden zur nachhaltigen Arbeitsprozessgestaltung, sodass die Mitarbeitenden das Gelernte sofort in ihrer alltäglichen Arbeit umsetzen können. Zusätzlich werden die zukünftig nötigen Kompetenzen der Nachhaltigkeit verdeutlicht und die dazu nötigen Herangehensweisen der Kompetenzvermittlung gezeigt. Somit wird dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und die Bindung zum Unternehmen gestärkt. Die motivierten Mitarbeitenden tragen dadurch kurz- und langfristig dazu bei, dass Unternehmen nachhaltig und damit zukunftsfähig aufzustellen.

nachhaltige Arbeitsprozesse

Um auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen als Unternehmen reagieren zu können, bietet GEKONAWI optimale Hilfsmittel, um auf der einen Seite Arbeitsprozesse nachhaltiger zu gestalten und auf der anderen Seite den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukünftig benötigten Kompetenzen zu vermitteln. Somit können Energie und Ressourcen eingespart und dem Fachkräftemangel begegnet werden. Dies führt zu einer Steigerung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Weiterbildung für eine interne Schulung über 2 Tage

Arbeitsprozesse

Modul A

Im ersten Modul lernen Sie die Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen und verknüpfen diese mit Ihren alltäglichen Arbeitsprozessen. Sie führen eine erste Analyse eines Ihrer Arbeitsprozesses durch und schauen, welche Auswirkung Ihr Prozess auf die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens hat. Ausgehend davon führen Sie Überlegungen zu einer nachhaltigen Arbeitsprozessgestaltung durch. Die dafür benötigten Hilfsmittel werden anschaulich im Modul erklärt. Unter anderem lernen Sie die Methode der Ressourcenkosten- rechnung kennen, die Ihnen einen Überblick über das Verhältnis der eingesetzten Ressourcen und Kosten gibt. Daran anschließend überlegen Sie, wie die gewonnenen Erkenntnisse für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung und eines CO2-Reportings genutzt werden können und lernen, welche Daten dazu üblicherweise verwendet werden.

Nach dem Modul sind Sie in der Lage, …

  • Ihre Arbeitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
  • eine Ressourcenkostenrechnung durchzuführen.
  • erste Überlegungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zum CO2-Reporting vorzunehmen.
Kompetenzen

Modul B

Im zweiten Modul befassen Sie sich mit den Themen des Lernen und Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften. Sie erarbeiten sich eine konkrete Arbeitssituation, ausgehend von dem Arbeitsprozess aus dem ersten Modul, welcher nachhaltiger werden soll. Dazu formulieren Sie konkrete Problemstellungen, schauen, welche Kompetenzen in dieser Situation benötigt werden und wie eine mögliche Aufgabenstellung für Auszubildende oder Mitarbeitende aussehen könnte. Sie lernen dazu die nötigen Methoden und Hilfsmittel direkt an ihrem Beispiel kennen und können diese direkt anwenden bzw. testen. Für die Umsetzung eignen Sie sich ein Kompetenzmodel an, welches zukünftige benötigte nachhaltige Kompetenzen aufzeigt. Gleichzeitig bekommen Sie Methoden an die Hand, die es Ihnen ermöglicht, eine nachhaltige Kompetenzentwicklung durchzuführen und somit langfristig für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens beitragen zu können.

Nach dem Modul sind Sie in der Lage:

  • Lernen und Ausbilden im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens gestalten
  • zukünftig Kompetenzen der Nachhaltigkeit erkennen
  • Kompetenzen einschätzen und entwickeln
Materialien für eine interne Schulung über 2 Tage

Materialien

Weiterbildung für eine unternehmensübergreifende Schulung über 5 Tage

Nachhaltige Geschäftsmodelle der Zukunft

Modul I

In Modul I Nachhaltige Geschäftsmodelle der Zukunft erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte der Weiterbildung. Der Aufbau wird noch einmal vorgestellt und die Teilnehmenden und Trainer:innen lernen sich kennen. Erwartungen der Teilnehmenden und der Trainer*innen werden besprochen. Ziel ist es, eine harmonische, vertrauensvolle Arbeitssituation für die Weiterbildung zu schaffen. Danach entwickeln Sie als Teilnehmende*r ausgehend vom aktuellen Geschäftsmodell Ihres Unternehmens ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Dabei werden Faktoren der Robustheit des Unternehmens und beeinflussende Zukunftstrends betrachtet, um Ansatzpunkte für die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells identifizieren zu können. Es werden die verschiedenen Dimensionen des Geschäftsmodells in den Blick genommen, damit Sie identifizieren können, wie sich eine nachhaltige Entwicklung auf diese Dimensionen auswirkt. So werden positive Effekte gezielt aufgezeigt, aber auch mögliche Herausforderungen frühzeitig erkannt.

Prozesse und Berufshandeln für nachhaltiges Wirtschaften

Modul II

In Modul II Prozesse und Berufshandeln für nachhaltiges Wirtschaften werden die Geschäftsprozesse, die für die erfolgreiche Umsetzung des nachhaltigen Geschäftsmodells relevant sind, in den Blick genommen. Hierbei soll das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk betrachtet werden, um die Prozesse identifizieren zu können, die kritische Erfolgsfaktoren des nachhaltigen Geschäftsmodells darstellen. Kern- und Unterstützungsprozesse des Wertschöpfungsnetzwerks sollen von Ihnen identifiziert werden, um die Prozessarchitektur des Geschäftsmodells aufzeigen zu können. Dadurch, dass das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk in den Fokus gerät, verhindern Sie, dass Nachhaltigkeit an den Grenzen Ihres eigenen Unternehmens endet.

Lernen und Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften

Modul III

In Modul III Lernen und Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften stehen die Themen des betrieblichen Lernens und Ausbildens im Fokus. Sie als Teilnehmende*r werden für Ihre Auszubildenden Lern- und Arbeitsaufgaben des nachhaltigen Wirtschaftens formulieren. Dabei sollen die veränderten Kompetenzanforderungen, die mit einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung einhergehen, verstärkt berücksichtigt werden. Ebenso werden Kriterien der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen betrachtet.

Kompetenzentwicklung bilanzieren und planen

Modul IV

In Modul IV Kompetenzentwicklung bilanzieren und planen wird ausgehend des in Modul III neu beschriebenen Kompetenz- & Rollenprofils der Auszubildenden eine passende Stellenbeschreibung verfasst. Weitergehend geht es um die Bilanzierung und Planung der systematischen Kompetenzentwicklung der Auszubildenden. So wird ein Kompetenzentwicklungsgespräch mit den Auszubildenden geplant, um Selbst- und Fremdwahrnehmung im Hinblick auf die Ausprägung der Kompetenzen und mögliche Unterstützungsbedarfe abgleichen zu können.

Abschluss der Weiterbildung

Modul V

In Modul V, dem Abschlussmodul, werden die Inhalte noch einmal knapp zusammengefasst. Ebenso erfolgt eine Evaluation der Fortbildung. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Anregungen zu möglichen Verbesserungen.

Materialien für eine unternehmensübergreifende Schulung über 5 Tage

Materialien

Modul Ia & Modul 1b

Modul II

Modul III

Modul IV

Modul V wird kein neues Wissen vermittelt

Melden Sie sich gerne für einen unverbindlichen Informationstermin bei uns!

    Wer stellt die Anfrage?


    Worum geht es in der Anfrage?


    Danke für Ihr Interesse, wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.